Elektronische Leistungsquellen sind Geräte zum Generieren und Einstellen unterschiedlicher Wechselspannungen und Wechselströme ohne jegliche mechanische Elemente. Verschiedene Ausführungen ermöglichen die gleichzeitige Versorgung von 5 bis 80 Wechselstrom- und Drehstromzählern mit Maximalstrom bis 120 A, in einer besonderen Ausführung auch bis 200 A.

Die Leistungsquellen sind in allen Ausführungen eingebaut in ein 19″- Metallgehäuse (europäischer Standard), so dass sie allein stehend, integriert in robusten transportfähigen Koffern oder in entsprechenden Industrieschränken verwendet werden können. Alle Quellen werden mit einem PC über die serielle Kommunikation RS-232 oder USB gesteuert. Die kleinste Version EPS 5-3 kann auf der Vorderseite eine LCD- Anzeige und Tastatur haben, dadurch wird eine einfachere Handsteuerung ermöglicht. Die Signale werden generiert und entsprechend in der DSP- Schaltung (Digital Signal Processing) bearbeitet, bei dem Ausgang verstärken sie sich. Die Spannungsverstärker basieren auf dem Wirkprinzip PWM (Pulse Width Modulation), die Stromverstärker aber auf den Prinzip der Hybridtechnologie. Die beiden erwähnten Methoden ermöglichen eine hohe Genauigkeit der Ausgangswerte und eine effektive Energie-ausnutzung. Das gemessene Ausgangssignal beendet mithilfe der analog-digital transformierten Rückkopplung dann den Regelkreis. Alle Ausgangswerte werden genau gemessen (RMS) und zeigen sich durchgehend auf dem Monitor oder auf der LCD -Anzeige.

Wegen ihrer hohen Genauigkeit und Stabilität können die Leistungsquellen auch für andere Zwecke verwendet werden (Schalt-, Schutz- und Motortechnik).

Die Leistungsquellen ermöglichen in der Verbindung mit den Prüfzählern auch eine einfachere Dosierung der gewünschten Energie über einen getrennten Eingang.